Beiträge

CBG Blüten Cannabigerol - Das Muttercannabinoid

Was ist Cannabigerol (CBG)?

Das erst 1964 entdeckte Cannabigerol (CBG) ist eines der Phytocannabinoide aus der Cannabispflanze. CBG gehört wie das CBD zu den Cannabinoiden, die in der ungefähr 6 Wochen alten, noch nicht ausgereiften Cannabispflanze zuerst gebildet werden. CBG ist besonders interessant, weil es das „Mutter-Cannabinoid“ darstellt, aus dem alle anderen Cannabinoide während der Wachstumsphase der Hanfpflanze synthetisiert werden. Je älter eine Cannabispflanze ist, desto weniger CBG ist in ihr enthalten, da sich aus dem CBG z.B. THC und CBD bilden. Cannabigerol besteht aus Cannabigerolsäure (CBGA).
CBG ist der Vorläufer der drei wichtigsten Cannabinoidlinien[1]. Spezielle Enzyme in der Hanfpflanze bauen CBGA ab und bilden daraus andere Cannabinoid-Säuren, wie die Tetrahydrocannabinoleinsäure (THCA), Cannabidiosäure (CBDA) und die Cannabichromensäure (CBCA). Sobald diese Säuren der Sonne (UV-Licht) oder Hitze ausgesetzt sind, werden sie zu THC und CBD. Die Wissenschaft vermutet, dass Cannabigerol als schwacher Antagonist (Gegenspieler) der CB1-Rezeptoren im Endocannabinoid-System des Menschen wirkt. CB1-Rezeptoren, die aus hunderten Aminosäuren bestehen, kommen im zentralen Nervensystem vor. Sie wirken vor allem auf die Neuronen, die für die Schmerzempfindung und die Motorik zuständig sind. Dadurch wird zum Beispiel die Wirkung von THC, dem Cannabinoid, das eine berauschende Wirkung zeigt, etwas gehemmt. Darüber hinaus wird vermutet, dass CBG eine Wechselwirkung auf CB2-Rezeptoren aufweist, wobei noch nicht klar ist welche Effekte genau auf die Rezeptoren ausgeübt werden.

Der therapeutische Einsatz von CBG

Jedes Cannabinoid beeinflusst den Körper auf unterschiedliche Weise.
Das therapeutische Wirkungsspektrum von CBG ist noch nicht restlos erforscht, es gibt aber Hinweise darauf, dass es entzündungshemmend, schmerzlindernd, angstlösend, appetitanregend, antibakteriell und augendrucksenkend wirkt[2].
Laut Studien kann CBG im Gegensatz zu CBD auch bei Augenproblemen hilfreich sein. Es soll den Augendruck senken, was für Glaukompatienten interessant ist und darüber hinaus für einen gesunden Abfluss der Tränenflüssigkeit sorgen. Cannabigerol wird auch bei unreiner Haut und schuppiger, problematischer Haut erfolgreich eingesetzt. Dank seiner schlaffördernden Wirkung wird CBG auch gerne von Patienten mit psychischen Schlafstörungen verwendet.
Die Ergebnisse mehrerer Studien zeigen, dass das Phytocannabinoid eine hohe Schutzwirkung in einem In-vitro-Versuch gegen das Absterben neuronaler Zellen ausübt. Dadurch reduzieren sich Entzündungen und oxidativer Stress, was sich besonders bei Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Morbus Chrom, aber auch bei Blasenfunktionsstörungen positiv auswirkt.
Auf Grundlage der Studienergebnisse wird seitens der Wissenschaft die Anwendung von CBG gegen Neurodegenerationen, bei denen Entzündungen und oxidativer Stress die Hauptrolle spielen, befürwortet.

Macht CBG High?

CBG ist nicht psychoaktiv und zeigt keine Rauscheffekte, wie dies beim THC der Fall ist.
Anwender beschreiben die Wirkung sowohl von CBG als auch von CBD als sehr entspannend und beruhigend. Auch wenn es nicht so bekannt ist, zeigt CBG auf gewisse Beschwerden positive Auswirkungen.

Ist CBG Legal?

CBG Produkte fallen in Deutschland und Österreich nicht unter das Betäubungsmittelgesetz sofern sie einen THC-Gehalt von unter 0,2% aufweisen. Sie können legal erworben werden. Durch ihren Konsum kann es zu keinem Rauschzustand kommen. Lese hier mehr zur Legalität von CBD.

Kann man CBG rauchen?

CBG Blüten sind Cannabisblüten, mit einem hohen CBG-Gehalt. Sie können auf die gleiche Weise wie Hanf geraucht werden. Viele Menschen beruhigt und entspannt dies. CBG Blüten mischt man entweder mit Tabak oder raucht sie pur. Gesünder ist allerdings das Verdampfen mit einem Vaporizer. Rauch jeglicher Art kann nämlich die Bronchien reizen, was bei vorgeschädigten Lungen (Asthmakranke, Allergiker) zu vermehrten Beschwerden führt.
Noch dazu riecht der Rauch von CBG stark nach Cannabis, was zu Missverständnissen führen kann.

white russian cbg blüte

Unsere premium CBG Sorte ‘White Russian’ stammt aus Biologischer indoor Anbau und ist reich an CBG und Terpenen.

CBG ÖL:

CBG-Öl ist einfach anzuwenden und praktisch.
Am besten wirkt CBG Öl, wenn man es direkt unter die Zunge tropft. Das Öl sollte etwa eine Minute im Mund behalten und dann geschluckt werden. SO kann es durch die Mundschleimhaut direkt in den Blutkreislauf aufgenommen werden.
CBG ist auch in Tropfen- oder Kapselform erhältlich.

Wie wird CBG ÖL hergestellt?

CBG Öl wird meist durch eine CO2-Extraktion in einer kristallinen Form gewonnen. Danach werdende die CBG Kristalle in einem Trägeröl vermischt und gelöst.
Das Verfahren ist sehr teuer, verhindert aber, dass CBG in Cannabidiol umgewandelt wird.
Du solltest, bevor Du das Fläschchen mit dem Cannabigerol Öl öffnest, es zuerst kräftig schütteln, da sich durch die Lagerung Kristalle gebildet haben könnten.

Cannabigerol häufige Fragen

Sind bei der Verwendung von CBG Nebenwirkungen zu erwarten?

Bis jetzt konnten keine Nebenwirkungen festgestellt werden.
CBG enthält viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, die bei den Anwendern zu positiven Erfahrungen führt.

Die richtige Dosierung von CBG-Öl:

Zu Beginn der Anwendung solltest Du mit einem niedrig dosierten 5 % CBG Öl beginnen. Verspürst Du keine Wirkung, dann nimm einfach die doppelte Anzahl an Tropfen. Der Grundregel: Zwei Tropfen Cannabigerol Öl mit 5 % entsprechen einem Tropfen mit 10 %.

Worauf sollte man beim Kauf von CBG-Produkten achten?

CBG oder CBD Produkte sollten nur aus zertifiziertem EU-Hanf stammen.
Qualitativ hochwertige Cannabis stammt aus regionalem Anbau mit nachhaltiger Herstellung. Wichtig ist, dass die jungen Hanfpflanzen frei von Pestiziden oder Schwermetallen sind.

Wie schnell wirkt CBG?

Der Eintritt der Wirkung hängt von der Darreichungsform ab.
Am schnellsten wirkt CBG Liquid. Bei oraler Einnahme tritt die Wirkung nach ungefähr 15 Minuten ein. Nimmst Du Cannabigerol mittels eines Getränkes bzw. einer Mahlzeit ein, so musst Du mit einer Stunde rechnen. Das gleiche gilt auch für CBG Salben oder CBG Cremes.

Hat Alpenkraut auch CBG Öl im Sortiment?

Noch nicht. CBG ist ein noch relativ wenig bekanntes Cannabinoid. Deswegen gibt es noch einiges zu erforschen um ein gutes CBG Öl herzustellen und zu verkaufen. Wir hoffen im Laufe des nächsten Jahres (2022) ein passendes CBG Öl anbieten zu können.

 

[1]Colon carcinogenesis is inhibited by the TRPM8 antagonist cannabigerol, a Cannabis-derived non-psychotropic cannabinoid. F.Borelli, 2014  Quelle

[2]Cannabigerol (CBG): Ein Cannabinoid mit therapeutischem Potenzial – https://www.kalapa-clinic.com/ Quelle

 

Cannabinoide - was sind das eigentlich?

Cannabinoide und was man darunter versteht

Cannabinoiden, CBD Blüten, sind chemische Verbindungen eines Naturprodukts, die vorkommen in der Hanfpflanze. Die bisher bei Breitem Publikum bekannten Cannabinoiden sind THC und CBD.
Was viele vermutlich gar nicht wissen, kommen Cannabinoiden auch in unserem eigenen Körper vor.

Einerseits gibt es die Cannabinoiden, andererseits haben wir die sogenannten Cannabinoid-Rezeptoren, an welche diese Substanz andocken kann.
Die besagten Rezeptoren nehmen dabei Einfluss auf die Freisetzung von Botenstoffen im Gehirn, den Transmittern.
So wird an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf weitere Zellen übertragen.
Diese Regulierung der Signalweitergabe der Nervenzellen untereinander ist ihre wichtigste Funktion, denn durch die Aktivität der CB1-Rezeptoren wird eine Über- und Unteraktivität der Botenstoffe im Gehirn reguliert und wieder in Einklang gebracht.

Cannabis Sativa – die Cannabinoide-haltige Hanfpflanze

Cannabis sativa Heilpflanze mit Cannabinoiden

Bei Cannabinoiden spricht man auch von einem Transformationsprodukt.
Wird es vom menschlichen Körper produziert, lautet die Bezeichnung wiederum Endocannabinoide und diese sind für den Menschen unverzichtbar.
Mangelt es daran, sind Krankheiten vorprogrammiert.
Durch ein nicht funktionierendes Endocannabinoidsystem kann beispielsweise die Mukoviszidose ursächlich sein. Eine ausreichende Versorgung ist daher mehr als sinnvoll. Wie bei jeder anderen Mangelerscheinung, besteht auch in Bezug auf diese chemischen Verbindungen die Möglichkeit, sie von außen zuzuführen.
Da sie auch in der weiblichen Hanfpflanze der Sorte Cannabis Sativa vorkommen, ist eine sichere Quelle vorhanden.
Die bekanntesten Cannabinoid-Rezeptoren sind CB1 und CB2 und sie befinden sich in verschiedenen Bereichen des zentralen Nervensystems. Man spricht ihnen unterschiedliche Funktionen zu, sodass ihre Wirkungsweise auf den menschlichen Körper sehr vielseitig ausfällt.

Die psychoaktiven Eigenschaften von THC

Tetrahydrocannabinol, kurz THC, ist eine psychoaktive Substanz, die sich bei richtigem Umgang durchaus positiv auf den Körper auswirkt.
Es verursacht häufig ein Hochgefühl und eben das kommt bei der breiten Masse gut an. Doch bei verantwortungsvoller Verwendung gibt es weitere, positive Aspekte, die allerdings subjektiv empfunden werden.
Oftmals ist man nach der Einnahme voller Euphorie und Tatendrang, fühlt sich wie neugeboren. Man reagiert selbst in Stresssituationen deutlich gelassener und ist insgesamt entspannter.
Ein vernünftiger Umgang ist jedoch unverzichtbar, denn zu hoch dosiert kann es speziell bei THC zu heftigen Angstzuständen und Herzrasen kommen.

CBD – medizinisch nicht uninteressant

Es ist zwar kein Wundermittel, doch wird es auch unterstützend zu medizinischen Zwecken eingesetzt.
Die nervenschützenden Eigenschaften und seine antibakterielle Wirkweise sind mittlerweile unumstritten. Anders als bei Tetrahydrocannabinol werden CBD sogar angstlösende Fähigkeiten zugesprochen.
Gegen bestimmte Keime reagiert diese Cannabinoide-Art antibakteriell und ist von hoher Antibiotikaresistenz.
Bei richtiger Einnahme kann es schmerzlindernd und entkrampfend wirken, sodass es eine gute Alternative zu starken Schmerzmitteln darstellt.

Cannabigerol – Phytocannabinoid mit viel Potential

Eine weitere Substanz aus der Cannabinoide-Familie ist das Cannabigerol, kurz CBG.
Auch hierbei handelt es sich bei gezielter Verwendung um ein wertvolles Produkt für den medizinischen Bereich. Es können Erfolge erzielt werden innerhalb der Schmerztherapie und zur Bekämpfung anhaltender Übelkeit.
Begleitend verabreicht wirkt CBG unterstützend auf den menschlichen Körper ein, wenn beispielsweise Erkrankungen, wie multiple Sklerose oder die tückische Huntington-Krankheit vorliegen.
Letzten Endes ist es grundsätzlich die Summe aller Hilfsmaßnahmen, die auch längerfristig zum Erfolg führen.
Schlussendlich geht es nicht explizit darum, Krankheiten generell zu heilen, sondern vielmehr auch darum, sich durch eine entsprechende Therapie damit zu arrangieren und Linderung zu verspüren.

Cannabinoid-Rezeptoren in das Endocannabinoid-System

Das Endocannabinoid-System besteht aus Rezeptoren, die in unser zentralen Nervensystem verteilt sind

Studien belegen die Wirksamkeit der Cannabinoid-haltigen Arzneimittel

Laut einer Studie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft aus dem Jahr 2015 wurde bereits der mögliche Nutzen einer Therapie mit Cannabinoid-haltigen Medikamenten belegt. Die Hanfcannabinoide werden darin als heterogene Stoffgruppe bezeichnet, welche im Speziellen zur Linderung bei den folgenden Symptomen unterstützend wirken:

  • Appetitmangel
  • Erbrechen
  • Schmerzen im allgemeinen
  • Spastiken oder
  • Übelkeit.

Gerade im Hinblick auf ausbleibende Erfolge mittels konventioneller Lösungen ist die Einnahme Cannabinoid-haltiger Produkte zu Therapiezwecken laut dieser Studie durchaus zielführend.
Als Medikament erster Wahl ist es jedoch nicht zu sehen, sondern vielmehr Therapie begleitend.
Als Grundlage der Studie diente seinerzeit das Buch: “Cannabinoide in der Medizin” von Professor Dr. med. Lukas Radbruch, der sich in seiner Funktion als deutscher Arzt, Anästhesiologe, Palliativmediziner, Hochschullehrer und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin intensiv mit dieser Materie auseinandergesetzt hat.

Dareichungsformen des Cannabis

Wie wirksam die unterschiedlichen Cannabinoide am Ende sind, hängt auch davon ab, wie es verabreicht wird:

1. Natur-Extrakt-Premium-Öl

  • Check Bio zertifiziert
  • mild im Geschmack
  • höchste Qualitätsstufe
  • hoher aktivierter CBD-Anteil
  • Immunsystem-stärkend

 

2. Pure Kapseln

  • Kapseln mit CBD-Anteil von 18%
  • 90 mg aktivierter CBD-Gehalt je Kapsel
  • geeignet für den zielgerechten Einsatz
  • unkomplizierte Einnahmemöglichkeit
  • eignet sich auch für unterwegs

Grundsätzlich hängen die Eigenschaften der Cannabinoideformen davon ab, wie sie zubereitet werden. Sie können roh, erhitzt oder auch langfristig getrocknet (gealtert) verarbeitet und verabreicht werden.
Die Möglichkeiten sind ebenso flexibel, wie ihre Wirkungsweise.

 

Wie wirken CBD Blüten?

CBD hat keine psychotrope Wirkung , wie etwa andere Wirkstoffe der Hanfpflanze. Es wird keine berauschende Wirkung im zentralen Nervensystem ausgelöst. Bei der Verarbeitung der Blüten als Naturprodukt, werden keine industriellen Verarbeitungsprozesse angewandt. Man kann CBD Blüten kaufen und sofort anwenden. Die gesundheitliche Wirkung der reinen Blüten, wird somit höher eingeschätzt als andere CBD Produkte. Der CBD Gehalt ist abhängig von der Abstammung der Pflanze, dem Anbau und der Züchtung.

Vorteile CBD Blüten

Die Knospen der Cannabispflanze haben ihren Wirkungskreis im medizinischen Bereich wie etwa:

– Arthrose, Arthritis, Rheuma
– Morbus Crohn entzündliche Darmerkrankungen
– neurologiche Erkrankungen wie Epilepsi
– Bauchkrämpfe und Regelschmerzen
– nervöse Unruhe und Schlafprobleme
– Multiple Sklerose
– Allergien und Asthma
– Rückenschmerzen
– Migräne
– Panikattacken, Depressionen und Angstzustände

Wie können CBD Blüten Deutschland konsumiert werden?

Die Blüten sind nur eine Form der Anwendung. Allerdings bieten die Knospen unterschiedliche Möglichkeiten, wie sie vom Nutzer konsumiert werden können.
Die beste Wirkung wird erzielt:
– beim Rauchen
– beim Verdampfen
Dabei wird Cannabidiol über die Lunge aufgenommen und gelangt so sehr schnell in den Blutkreislauf. Die Wirkung der Blüten setzt so am schnellstens ein.
Die Blüten können auch in einer selbst gedrehten Zigarette geraucht werden. Man kann hier eventuell Tabak mit verwenden.
Die Alternative ist die Pfeife. Hier kann von der klassischen Tabakpfeife bis hin zur Wasserpfeife alles genutzt werden. Auch dabei kann etwas Tabak untergemischt werden.

CBD Blüten bestellen und Nebenwirkungen

CBD Blüten sind zwar ein Naturprodukt, können dennoch, gerade bei höheren Dosierungen, Nebenwirkungen auslösen.
Das kann
– Durst
– erhöhter Augeninnendruck
– Übelkeit
– trockener Mund und
– Appetitlosigkeit
sein.
Wer noch andere Medikamente nimmt, sollte bedenken, dass es zu Wechselwirkungen kommen kann. Darunter fallen beispielsweise Blutverdünner, Antidrepressiva, Beruhigungsmittel, Opioide als auch Medikamente gegen Schlaganfall und Herzinfarkt. Hier können Sie CBD Blüten günstig kaufen.

Blüten günstig kaufen – ist das legal?

Hierzulande gelten Cannabidiole als Nahrungsergänzungsmittel und können somit ohne Rezept erworben werden. Dazu gibt es aber strenge Vorgaben. So darf das Produkt nur einen THC-Gehalt von 0,2 Prozent haben. Wichtig ist außerdem, dass die Blüten aus seriösen Quellen gekauft werden. Hier kann man Apotheken oder seriöse Online-Shops nennen.

Die wichtigsten Cannabinoid-Formen auf einen Blick:

 

  • THC- Tetrahydrocannabinol
  • CBC- Cannabichromen (Bekanntheitsgrad: niedrig)
  • CBN- Cannabinol
  • CBG- Cannabigerol
  • THCV-Tetrahydrocannabivarin
  • THCA-Tetrahydrocannabinolsäure
  • CBL- Cannabicyclol

Abschließend lässt sich die Wirksamkeit des Cannabis so beschreiben, dass es kein Allheilmittel ist, jedoch einen großen Beitrag für ein besseres Wohlbefinden leisten kann!

 

©2023 alpenkraut-cbd.com